Weiterbildung zur/m Bibliodramaleiter*in

Bei W.ORTSPIEL können Sie auch eine Ausbildung zur Bibliodramaleiter*in absolvieren.

Bei Interesse wenden Sie sich einfach an uns. Wir schicken Ihnen dann weitere Informationen zu und beraten Sie auch gerne telefonisch.

Die Grundsätze unserer Weiterbildung

  1. Wir verstehen Bibliodrama als „Befreiungsweg“ im Sinne unserer Lehrerin Ruth Margarete Seils. D.h. wir gehen davon aus, dass praktisch alle Texte der Bibel die Absicht haben, Menschen zu befreien und zu heilen. Diese lebensförderliche Intention lässt sich aufspüren und formulieren.
  2. Indem wir uns einem Text mit bibliodramatischen Methoden nähern, begeben wir uns in den „Text-Raum“ hinein, setzen uns dem Kraftfeld des Textes aus, lassen den Text an uns arbeiten.
  3. Um Bibliodrama anzuleiten ist daher zum einen eine gute Kenntnis der Texte erforderlich, zum ändern die Fähigkeit, den Gruppenprozess, den die Texte auslösen, hilfreich zu begleiten und zu lenken.
  4. Im Vordergrund unserer Weiterbildung steht das Erlernen praktischer Fähigkeiten: Kennenlernen einer breiten Palette verschiedener Methoden, Entwickeln der Fähigkeit, die Methoden selbstständig anzuwenden, genaue Wahrnehmung des Gruppenprozesses, Einüben von Leitungsinterventionen und prozessfördernder Gesprächsführung, Umgang mit Krisen, Entwickeln eines eigenen Leiter/innen-Profils. Hierbei sind Vorkenntnisse in den Bereichen Kommunikation, Psychologie/ Psychotherapie, Pädagogik und Seelsorge hilfreich.Die Weiterbildung in Bibliodrama umfasst daneben auch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Methoden der Textauslegung, vor allem mit tiefenpsychologischer und historisch-kritischer Auslegung, mit Hebräischem Denken und jüdischer Exegese.Die Ausbildung auf diesem Gebiet geschieht auch durch eigenständiges Literaturstudium. Wichtig ist es aber auch, einen persönlichen Stil in der Erschließung der Texte zu finden.
  5. Formale Bedingungen für die Aufnahme der Ausbildung stellen wir nicht. Wir sind offen für die Begabungen und Kompetenzen, die jede/r mitbringt. Sie sind der Ausgangspunkt für die Ausbildung. Die Aufnahme erfolgt nach einem persönlichen Gespräch. Was wir erwarten, ist Interesse, Neugier und Offenheit, sowie die Bereitschaft, sich offenem Feedback zu stellen und an persönlichen Defiziten zu arbeiten. Hilfreich ist eine vertiefte Erfahrung im Umgang mit Menschen sowie Selbsterfahrung (z.B. in Supervisionsgruppen oder Einzeltherapie, etc.).
  6. Die Zeitstruktur der Ausbildung ist sehr variabel. Sie kann im Prinzip jederzeit begonnen werden. Die Dauer ist ganz unterschiedlich (in der Regel zwischen drei und sechs Jahren). Der/die Auszubildende stellt sich die Kurse, die er/sie belegen möchte, anhand des W.ORTSPIEL-Programms selbst zusammen, je nach persönlichem Zeitbudget und Wunsch.
  7. Die einzelnen Kurse und Seminare, die belegt wurden, werden in einem Studienheft dokumentiert. Dieses Verfahren ermöglicht es, die Ausbildung ganz individuell auf die persönlichen Bedürfnisse zuzuschneiden und z.B. auf Beruf und Familie Rücksicht zu nehmen.
  8. Die Ausbildung umfasst:
    a) 25 Tage miterlebtes Bibliodrama, wobei 20 Tage bei Leiter/innen von W.ORTSPIEL und 5 Tage bei anderen Bibliodramaleiter/innen belegt werden sollen. Es ist darauf zu achten, dass sowohl kurze (Halbtage, Einzeltage) als auch längere Einheiten (Wochenenden oder länger) erlebt werden.
    b) 10 Tage Methodik des Bibliodramas, d.h. Auswertung erlebten bibliodramatischen Spiels unter methodischen und gruppendynamischen Gesichtspunkten sowie Theorieblocks (Referate und Gruppengespräche über Leitungsaspekte).
    c) 10 Leitungsversuche unter Supervision, davon 1-2 im Kontext des eigenen Tätigkeitsfeldes.
    d) Das Erstellen einer schriftlichen Abschlussarbeit: Darstellung der eigenen Lernerfahrungen, exegetische und bibliodramatische Bearbeitung eines Textes, Erstellen eines Bibliodramaentwurfs (incl. Methodenreflexion), Auseinandersetzung mit verschiedenen Bibliodrama-Konzeptionen und Formulierung eines eigenen Profils. Umfang: ca. 20-30 Seiten.
    e) Abschluss der Ausbildung unter Supervision der Gruppe. Selbstständiges Leiten einer größeren Bibliodrama-Einheit, z.B. gemeinsam oder im Wechsel mit einer anderen Abschluss-Kandidatin. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung wird ein Zertifikat „Bibliodramaleiter/in“ mit schriftlicher Bestätigung der gelernten Inhalte und erworbenen Kompetenzen ausgehändigt.


Wenn Sie Interesse an einer Bibliodrama-Ausbildung haben, fordern Sie bitte unser spezielles Ausbildungsfaltblatt an.